Welche Zukunft für die Insel Elba?
Elba 2035 ist ein Projekt zur Einbindung und Anhörung der lokalen Gemeinschaft, das darauf abzielt, spezifische Initiativen zu starten, um die Insel Elba bis 2035 noch attraktiver und nachhaltiger zu gestalten. Das Projekt nahm 2019 seine ersten Schritte und wurde 2021 durch eine prestigeträchtige Partnerschaft mit EY (ein globales Netzwerk für Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Transaktionen) erweitert. EY koordinierte die Umsetzung des Abschlussdokuments.
Es handelt sich um eine einzigartige Initiative für die Insel Elba, die stark innovativ und partizipativ ist. Ziel ist es, Ideen direkt aus der Region zu sammeln und einen gemeinsamen Weg zwischen den wichtigsten Akteuren der Insel – von der Politik über die Kultur, die Umwelt, den Tourismus bis hin zur Bildung – zu schaffen. Das oberste Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität auf der Insel für die heutigen und zukünftigen Generationen. Zu diesem Zweck wurde das Nachhaltigkeitsmanifest der Insel Elba entwickelt: ein programmatisches Dokument, das die Zukunftsvision der Inselbewohner zusammenfasst und sich auf Nachhaltigkeit sowie die Umsetzung der Agenda 2030-Ziele konzentriert.
Zu den Teilnehmern gehören die wichtigsten Akteure aus Politik, Umweltmanagement, Verwaltung territorialer Ressourcen, Infrastruktur, Wirtschaftsverbänden, Kultur, Tourismus und Bildung auf der Insel Elba. Der Anhörungsprozess konzentrierte sich auf drei zentrale Themen:
- Nachhaltiger Tourismus: Im Mittelpunkt steht die Frage: "Wie kann ein Tourismusmodell geschaffen werden, das sowohl der lokalen Gemeinschaft als auch den Besuchern zugutekommt und gleichzeitig die Ressourcen der Insel respektiert?" Damit verbunden sind auch Mobilität und Transport: öffentlicher und privater Verkehr, die Anbindung an das Festland durch Fähren sowie die Lieferkette der Insel und die Schienen- und Luftverkehrsanbindungen.
- Kultur, Identität und Lebensstil: Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Förderung der territorialen Identität, die Kultur, Bildung, Gesundheitswesen und Geschichte umfasst. Dazu gehört auch die Aufwertung der Stadtzentren, um Investitionen und junge Talente anzuziehen und gleichzeitig die Rechte jedes Bürgers zu schützen.
- Umwelt und Schönheit der Landschaft: "Wie kann die Landschaft aufgewertet werden? Und vor allem, wie kann ihre Schönheit bewahrt werden, während gleichzeitig eine nachhaltige Revolution in den Bereichen Energie, Wasser und Abfallwirtschaft stattfindet?" Aus diesen Fragen entstand eine umfassende Diskussion über Wasseraufbereitung, Abfallmanagement, plastikfreie und papierfreie Strategien, den Ausbau erneuerbarer Energien und sogar die Möglichkeit der CO₂-Neutralität. Das Ziel ist es, die völlige Unabhängigkeit der Insel von natürlichen Ressourcen zu erreichen.
Bereits umgesetzte Meilensteine:
- 19. Oktober 2020: Projektstart mit Beteiligung der wichtigsten Akteure.
- 10. Dezember 2020: Zweites Zwischentreffen zur Koordination.
- 26. März 2021: Abschluss der Arbeiten und Fertigstellung des Nachhaltigkeitsmanifests.
- 30. Juni 2021: Offizielle Vorstellung des Manifests auf der dritten Ausgabe des SEIF, das vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2021 stattfand.
Im Jahr 2021 wurde #ELBA2035 offiziell in den Veranstaltungskalender des Festivals für nachhaltige Entwicklungaufgenommen, das von ASviS gefördert wird – einem Bündnis, das mehr als 270 der wichtigsten Institutionen und Netzwerke der italienischen Zivilgesellschaft vereint. ASviS ist eine zentrale Anlaufstelle für politische und institutionelle Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit und Förderung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Insbesondere wurde das Projekt als Modell für die Umsetzung von Ziel 11 anerkannt – Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten.
Im Jahr 2024 trat auch die Handelskammer der Maremma und des Tirreno dem Projekt bei, mit dem Ziel, alle ihre Mitglieder zur Unterzeichnung zu bewegen.
Im Jahr 2025 ist ein neues Koordinierungs- und Relaunch-Treffen unter den Unterzeichnern des Manifests geplant, um die mittelfristigen Ziele für 2025-2030 zu überarbeiten.
Elba2035 lädt alle Bewohner und Freunde der Insel Elba herzlich ein, ihre Ideen und Vorschläge einzubringen.Vorschläge und Beiträge können an elba2035@acquadellelba.it gesendet werden.